Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das NOA-Haus. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zu dem Thema wollte ich auch noch einen Thread aufmachen.
Mir macht die ganze Sache gerade ne ziemliche Angst. Und noch mehr Angst macht es mir, dass sich das Thema innerhalb der nächsten Wochen wahrscheinlich im Sande verlaufen haben wird und alle so weiter machen wie bisher.
Aber ich hoffe das die Medien dran bleiben und es immer wieder schön hochkochen ...
Warum sollten sie?
Davon ab - bei Twitter gefunden: "These: Wenn wir anfangen zu verschlüsseln, führt kein Weg zurück. Wir akzeptieren unsere Unfreiheit und machen das Beste draus."
Der Briefumschlag - das sollte doch eigentlich das Passwort für meinen E-Mail Account sein.Dann kann man ebensogut auf Briefumschläge verzichten und alles persönliche auf Postkarten schreiben.
Nichts anderes als ein Briefumschlag ist Verschlüsselung.
Eben. Und du hattest irgendwie auch noch ein Leben vor dem Internet....wenn ich das mal so sagen darf. ;)
Zitat
Allerdings beurteile ich die Aussage auch vor dem eigenen Hintergrund
und da kann von Abhängigkeit wohl kaum die Rede sein. Ich habe eine
ganze Menge der heute populären Angebote nicht genutzt (bin da sicher
auch was arrogant) und wenig bis gar nichts wirklich persönliches von
mir gegeben.
http://www.theguardian.com/world/2013/ju…ns-noam-chomsky
Zitat
The actions of the US government in spying on its and other countries' citizens have been sharply criticised by Noam Chomsky, the prominent political thinker, as attacks on democracy and the people.
"Governments
should not have this capacity. But governments will use whatever
technology is available to them to combat their primary enemy – which is
their own population," he told the Guardian.
In his first public
comment on the scandal that has enveloped the US, UK and other
governments, as well as internet companies such as Google and Microsoft, Chomsky said he was not overly surprised technology and corporations were being used in this way.
"This
is obviously something that should not be done. But it is a little
difficult to be too surprised by it," he said. "They [governments and
corporations] take whatever is available, and in no time it is being
used against us, the population. Governments are not representative.
They have their own power, serving segments of the population that are
dominant and rich."
Chomsky, who has strongly supported the Occupy movement and spoken out against the Obama administration's use of drones, warned that young people were much less shocked at being spied on and did not view it as such a problem.
"Polls
in the US indicate there is generational issue here that someone ought
to look into – my impression is that younger people are less offended by
this than the older generation. It may have to do with the
exhibitionist character of the internet culture, with Facebook and so
on," he said. "On the internet, you think everything is going to be
public."
Other technologies could also come to be used to spy more
effectively on people, he added. "They don't want people to know what
they're doing. They want to be able to use [new technology] against
their own people.
"Take a look at drones, and what is developing.
You will find new drone technology being used in 10 or 12 years from
now. They are looking at [trying to make] tiny drones that can go in
your living room, like a fly on the wall."
He praised the Guardian's revelations about the activities of the National Security Agency, and the whistleblower Ed Snowden, who has been taking refuge in Hong Kong. "We need this kind [of journalism]," he said. "We ought to know about it."
Chomsky,
a much-lauded academic and professor of linguistics, gained renown as a
political critic when he vocally opposed the Vietnam war. Since then,
he has written dozens of books on political power, capitalism and
democracy and espoused a variety of activist campaigns, most recently
the Occupy movement.
Der Briefumschlag - das sollte doch eigentlich das Passwort für meinen E-Mail Account sein.
Wenn ich meinen Briefumschlag so versiegele, dass den niemand durchleuchten/mit Wasserdampf öffnen/was auch immer kann oder wenn ich den Inhalt des Briefes in Geheimschrift schreibe - das ist in meinen Augen Verschlüsselung. Und es ist ein Unding, dass diese überhaupt nötig ist.
Und E-Mail Verschlüsselung ist im Alltag nicht umsetzbar, Punkt.
Ich finde die These nicht gewagt sondern naheliegend.
Zitat
Meine These – die vielleicht ziemlich gewagt ist – ist mit folgendem Satz zu umschreiben:
Unser „Gesellschaftssystem“, ist mittlerweile in einer Phase angelangt,
in der der Missbrauch und die Ausbeutung von Menschen (und deren Daten),
von Tieren, Pflanzen und des Planeten als solchen, unabdingbar wird/ist
für das Fortbestehen jenes „Systems“.
Das stimmt, Punkt an dich. ;)
Zitat
Im Unterschied zum Versand per Post zahlt man aber für den reinen
Versand einer Mail nichts, dummerweise müssen Rechenzentren trotzdem
betrieben werden. Woher kommt das Geld dafür?
Nee, das sehe ich nach wie vor anders. Es nützt mir nix wenn ich den privaten Mailverkehr mit ein oder zwei Leuten verschlüsseln kann, dies bei allem anderen aber schlicht nicht möglich ist. Das ist doch ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Zitat
E-Mail-Verschlüsselung ist im Alltag problemlos umsetzbar, Punkt.
Und nun?
Behauptet das jemand? Ich jedenfalls beneide jeden, der damit umgehen kann.
Zitat
Ebensowenig wie Linux ein schlechtes BS ist, weil die meisten Windows benutzen.
"Im Alltag problemlos umsetzbar" bedeutet für mich halt nicht, dass ich erstmal auf anderem Wege Schlüssel austauschen muss, die durch irgendwelche Programme generiert wurden, die dann natürlich beide Kommunikationspartner installiert haben müssen, dass ich nur noch über den E-Mail Client und nicht mehr über Webmail arbeiten kann, usw. usf.
Ich hab mal angefangen mich in die Thematik einzulesen und ich sage dir: Für den Ottonormaluser ist das nicht praktikabel. Du gehst da halt von dir aus - für dich mag das ja alles ganz einfach sein. Man müsste bei sowas aber eigentlich vom DAU ausgehen.
Verschlüsselung ist keine Lösung für den dicken Blumenstrauß gesellschaftlicher Probleme, sie ist _eine_mögliche_ Erweiterung ein paar weniger Kommunikationstechniken. Mehr nicht.
Zitat
Der wichtigere Punkt deines Zitats ist aber, dass du nichts anderes forderst als idiotensichere Systeme. Daraus folgert zwingend und unmittelbar, dass die Systeme die Fehler der Idioten ausbügeln und im besten Fall führt das zur Bevormundung, im schlimmsten Fall langfristig zur Kontrolle durch die Maschinen.
Man hat daher nur die Option, wenn das Gegenüber nicht mit machen möchte, die Kommunikation entweder einzustellen oder eben unverschlüsselt zu senden.
Nunja, Iran ist hier natürlich ein austauschbarer Begriff … keine Ahnung, ob das nun Angstmacherei ist, welche die Leute davon abhalten soll, ihre Kommunikation zu verschlüsseln, weil ja suggeriert wird, das verschlüsselte Dokumente besonders anziehend für Geheimdienste seien oder ob das einfach nur ein schlichter Hinweis ist.
Es sehe meine Meinung, dass dies alles zu einem „Wettrüsten“ um Ver- und Entschlüsselung führen würde jedenfalls bestätigt. Und ich finde es ist irgendwie eine trügerische Sicherheit, denn man weiß ja nie so genau zu welchen Methoden auf der anderen Seite gegriffen wird und in wie weit die Verschlüsselung- und sonstige Programme und deren Macher nicht von den Geheimdiensten etc. indoktriniert sind.
Das Misstrauen gegenüber staatlichen Stellen bzw. diversen Konzernen/Unternehmen ist durch die Enthüllungen freilich geweckt. Aber es ist auch echt eine große Chance, die sich damit eröffnet.
Genau diese Leute könnten so viel Gutes bewirken, wenn sie mal von ihrer elitären Haltung gegenüber den ganz normalen Alltagsusern runterkommen würden.
Ich argumentiere doch nicht gegen E-Mail Verschlüsselung. Ich behaupte nur, dass es nicht möglich ist, diese im Alltag konsequent anzuwenden.Im Übrigen finde ich es nach wie vor amüsant, mit welcher Vehemenz hier gegen E-Mail-Verschlüsselung argumentiert wird.
....klingt halt auch schon wieder ganz anders als das hier:
Zitat
Es ist eine _Erweiterung_, es ist eine Option, mehr nicht. Ich
verschlüssele einen Teil meiner Mails und andere, die meisten, nicht.
Ich rette damit nicht das Abendland, ein besserer Mensch werde ich damit
nicht und auch im Bett macht mich das nicht zum Hengst (gottseidank).
Und ich weiß es. Wo ist das Problem?
Aber vielleicht ist das auch nur meine Wahrnehmung.
Zitat
Solange aber viele brav FB und Google ihre Gedanken anvertrauen und man
Leute schon intensiv überzeugen muss, wenigstens ihre E-mails zu
verschlüsseln, habe ich gewisse Zweifel an einer Nachfrage, an einem
Interesse.
Na klar. Nicht alle natürlich, aber ich bin schon vielen begegnet.
Zitat
Condi, hast du den Eindruck, Informatiker wären arrogant?
Ein bisschen schon, ja. Das ist nicht weiter schlimm, ich bin es in Bezug auf andere Dinge sicherlich auch manchmal.
Zitat
Hälst du mich (auf dieses Thema bezogen, dass ich es sonst bin, weiß
ich) für arrogant? Ehrliche Antwort erwünscht, ich hatte bislang nicht
den Eindruck.
Passiert natürlich bereits. Bin schon einigen Angeboten begegnet, die gegen ein bisschen Cash absolute Anonymität im Netz versprechen. Hjaaaaa, is klar.
Zitat
Nicht dafür ein Unternehmen zu gründen und Sicherheitssoftware zu verkaufen – das wäre eine systemkonforme Reaktion
Das klingt schön. Aber wo fängt man an?
Zitat
Wir müssen in die Liebe gehen statt in die Angst, ins Vertrauen
untereinander und vor allem auch ins Vertrauen an uns selbst, anstatt
ins Misstrauen, ins Selbstbewusstsein anstatt in die Selbsverleugnung
usw. So wandelt sich das anfängliche Misstrauen, so wird der Riss in der
Matrix zu einem Tor der Befreiung.
Das klingt schön. Aber wo fängt man an?
Und das hier....
Zitat
Es ist eine _Erweiterung_, es ist eine Option, mehr nicht. Ich
verschlüssele einen Teil meiner Mails und andere, die meisten, nicht.
Ich rette damit nicht das Abendland, ein besserer Mensch werde ich damit
nicht und auch im Bett macht mich das nicht zum Hengst (gottseidank).
Und ich weiß es. Wo ist das Problem?
....klingt halt auch schon wieder ganz anders als das hier:
Zitat
Solange aber viele brav FB und Google ihre Gedanken anvertrauen und man
Leute schon intensiv überzeugen muss, wenigstens ihre E-mails zu
verschlüsseln, habe ich gewisse Zweifel an einer Nachfrage, an einem
Interesse.
Forensoftware: Burning Board® 3.1.8, entwickelt von WoltLab® GmbH | Design by Grafikwelten.com